Wandern im Brexbachtal – Natur, Bahntrasse & Abenteuer erleben

DEUTSCHLAND

5/29/20252 min lesen

Eingebettet im malerischen Kannenbäckerland in Rheinland-Pfalz liegt das Brexbachtal – ein wahres Eldorado für Wanderfreunde, Naturliebhaber und Geschichtsinteressierte. Mit seinen tiefen Wäldern, klaren Bächen und der stillgelegten Brexbachtalbahn erzählt diese Region Geschichten von Natur und Technik, von Tradition und Wandel.

Was ist das Brextal?

Das Brextal erstreckt sich entlang des Brexbachs, der aus der Vereinigung des Hintersten und Vordersten Bachs im Grenzhauser Stadtwald entsteht. Der Bach schlängelt sich durch dichte Wälder, vorbei an historischen Mühlen und unterquert die imposante Burgruine Grenzau. Parallel dazu verläuft die ehemalige Brexbachtalbahn, die in ihrer Blütezeit Ton aus den Tongruben des Kannenbäckerlandes ins Rheintal transportierte. Heute ist die Strecke größtenteils stillgelegt, doch einige Abschnitte werden für Sonderfahrten genutzt, was sie zu einem faszinierenden Relikt der Vergangenheit macht.

Wandererlebnisse im Brextal

Das Brextal bietet eine Vielzahl an Wanderwegen, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Wanderer geeignet sind:

  • Brexbachschluchtweg (Wäller-Tour): Dieser anspruchsvolle Rundweg führt durch die wilde Schlucht des Brexbachs, vorbei an steilen Hängen, dichten Wäldern und beeindruckenden Viadukten der ehemaligen Bahnstrecke. Ein besonderes Highlight ist der Teufelsbergtunnel, der die Geschichte der Region lebendig werden lässt. (AK-Kurier)

  • RB1 – Rundwanderweg Nauort – Kaiserstuhl – Brex: Auf dieser 12,8 km langen Strecke erleben Wanderer die Vielfalt der Landschaft – von schroffen Felsen über weite Wiesen bis hin zu den sanften Hügeln des Westerwaldes. Der Weg führt entlang der ehemaligen Bahntrasse und bietet immer wieder Ausblicke auf das Brexbachtal. (WWTS)

  • Pfadfinderzeltplatz Brexbachtal: Für Familien und Gruppen ist der Zeltplatz der Pfadfinder St. Georg ein ideales Ziel. Auf einer Fläche von 120.000 m² gibt es zahlreiche Zeltlagerwiesen, Schutzhütten und Feuerstellen – perfekt für ein Naturerlebnis der besonderen Art.

Die Geschichte der Brexbachtalbahn

Die Brexbachtalbahn wurde 1884 eröffnet und verband Engers am Rhein mit Siershahn im Westerwald. Mit einer Länge von 21,6 km überwand sie einen Höhenunterschied von 230 Metern, was durch 36 Brücken, sieben Tunnel und zahlreiche Einschnitte und Wälle ermöglicht wurde. Nach der Einstellung des Personenverkehrs 1989 und der endgültigen Stilllegung 2004 wurde die Strecke von engagierten Eisenbahnfreunden wiederentdeckt. Heute wird ein Abschnitt zwischen Grenzau und Siershahn für Sonderfahrten genutzt, und es gibt Bestrebungen, die gesamte Strecke touristisch zu reaktivieren.

Tipps für deinen Wanderurlaub im Brextal

  • Anreise: Der nächstgelegene Bahnhof ist Grenzau, der gut mit dem Zug erreichbar ist. Von dort aus starten viele Wanderwege direkt ins Tal.

  • Unterkunft: In Grenzau gibt es den Landgasthof zur Burg Grenzau, der Wanderern eine gemütliche Unterkunft bietet. Hier kann man nach einem erlebnisreichen Wandertag einkehren und die regionale Küche genießen. (landgasthof-grenzau.com)

  • Ausrüstung: Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und eine gute Wanderkarte sind empfehlenswert. Für längere Touren sollte man ausreichend Proviant und Wasser dabei haben.

  • Beste Reisezeit: Das Brextal ist zu jeder Jahreszeit reizvoll. Im Frühling und Sommer blüht die Natur auf, während der Herbst mit bunten Farben und der Winter mit seiner stillen Schneelandschaft besondere Reize bietet.

Fazit

Das Brextal ist ein wahres Paradies für Wanderer, die Natur, Geschichte und Abenteuer verbinden möchten. Die Mischung aus unberührter Natur, historischen Relikten und der stillgelegten Brexbachtalbahn macht diese Region einzigartig. Ob bei einer kurzen Wanderung oder einem mehrtägigen Aufenthalt – das Brextal lädt ein, entdeckt zu werden.